Starke Gemeinschaft, klare Ziele: Erste Jahreshauptversammlung der EEG Aigerding

Regionaler Strom ist aktueller denn je. Dies wurde auf der ersten Jahreshauptversammlung der Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG) Aigerding deutlich, die am Mittwoch, 4. Juni 2025 im Gasthaus Wösner in Münzkirchen stattfand. Über 100 Mitglieder waren der Einladung gefolgt, um sich über Entwicklungen, Erfolge und künftige Vorhaben zu informieren.

Mit 956 Mitgliedern zählt die EEG Aigerding bereits zu den größten Energiegemeinschaften Oberösterreichs – und das in beeindruckend kurzer Zeit. Möglich wurde dieser Erfolg durch das starke Interesse der Bevölkerung sowie das engagierte, ehrenamtliche Wirken zahlreicher Mitgestalter:innen – allen voran Manuela Hermüller, die mit großem Herzblut zum Aufbau der Gemeinschaft beigetragen hat.

Ein bedeutender Meilenstein wurde auch bei der verteilten Strommenge erreicht: Bereits über eine Million kWh regional erzeugter Strom wurden unter den Mitgliedern weitergegeben – ein starkes Zeichen für eine gelebte Energiewende vor Ort.

Der Arbeitskreis der EEG Aigerding präsentierte seine aktuellen Schwerpunkte:

  • Unterstützung neuer Mitglieder
  • Bewusstseinsbildung für regionale Energie
  • Nutzung der Sonnenstromspitzen rund um die Mittagszeit
  • Weiterentwicklung von Speichertechnologien

Zudem wurde die Einführung eines regelmäßigen Energiestammtisches beschlossen, bei dem alle Interessierten willkommen sind, sich einzubringen und mitzudenken.

„Die Energiewende lebt vom Mitmachen“, so der Tenor des Abends, den Vorstand Helmut Schopf souverän moderierte.

Ein weiteres zentrales Anliegen ist die langfristige Preisstabilität: Der Einspeisetarif von 8 Cent pro Kilowattstunde sowie der Abnahmepreis von 10 Cent sollen auch künftig unabhängig von Marktschwankungen gesichert bleiben – als klares Zeichen für Fairness, Transparenz und Vertrauen in der Gemeinschaft.
Abschließend wurden erstmals auch die Funktionen innerhalb der EEG offiziell gewählt und besetzt – ein weiterer Schritt zu mehr Struktur, Mitgestaltung und Zukunftsfähigkeit.

Das gemeinsame Ziel bleibt klar: Regional erzeugten Strom auch regional nutzen, die Wertschöpfung in der Region halten, die Unabhängigkeit stärken – und damit gemeinsam den Weg in eine nachhaltige Energiezukunft gehen.

Weitere Informationen zur Mitgliedschaft und Mitwirkung unter: http://www.eeg-aigerding.at